- Ton
- Tonm\1.wildgewordeneTöne=moderneTanz-,Schlagermusik.Kurznach1945aufgekommen.\2.noch'einTon,und...:AufforderungzumVerstummenunterAndrohungvonTätlichkeiten.Seitdemausgehenden19.Jh.,Berlin,Köln,Wienu.a.\3.denTonabschalten=a)sprachlossein.DerRundfunk-undFernsehtechnikentlehnt.1955ff.–b)vorErkältungundHeiserkeitkeinWortmehrhervorbringen.1955ff.\4.andereTöneanschlagen=energischerwerden;seineForderungenerhöhen.VonderStimmgabelübernommen.1935ff.\5.Töneausspucken=sichäußern.1950ff.\5a.vollaufTongehen=mitHingabeMusikhören;inMusikschwelgen.Halbw1970ff.\6.jetztgehtesauseinemanderenTon=jetztwirdesernst;jetzthörtdasangenehmeLebenauf.ManwechseltdieTonart.1900ff.\7.hastduTöne?(hatderMenschTöne?;hatmandanochTöne?):AusdruckderVerwunderungundÜberraschung,derVerständnislosigkeit.DerStaunende————bringtkeinenTonmehrheraus,eristton-(sprach-)los.Seitdemspäten19.Jh.,gemeindeutschund(seit1983)österr.\8.nichtalleTöneaufderFlöte(Zither)haben=nichtrechtbeiVerstandsein.1920ff.\9.einenTonamLeibehaben=ungebührlich,hochfahrend,herrischreden.DiegewählteTonlage(Tonart)klingtunpassend,unschön,allzuschrill.Seitdem19.Jh.\10.einenfalschenTonhaben=nichtvölligaufrichtigsein.1900ff.\11.schönefalscheTönehaben=inliebenswürdigerWeiseunaufrichtigsein.1920ff.\12.hoheTöneimKopfhaben=überheblichsein.ÜbertragenvonderKopfstimme.1900ff,westd.\13.großeTönekotzen=prahlen.»GroßeTöne«sinddiescheinbargewichtigenWorte,und»kotzen«meintderbsovielwie»vonsichgeben«.1920ff.\14.denTonmitzusingenwissen=sichanzupassenwissen.1920ff.\15.red'keineTöne!=sprichkeinenUnsinn!Schül,studundarbeiterspr.1900ff.————16.redenichtsovielTöne!=komm'zurSache!schwätzenicht!1920ff.\17.dicke(große)Tönereden(machen,schwingeno.ä.)=prahlen;sichaufspielen.
⇨Ton13.1910ff. \18.einenTonriskieren=dreist,unverschämtreden.Vgl»eine⇨Lipperiskieren«.1890ff. \19.dicke(mächtigeo.ä.)Töneriskieren=sichaufspielen;seine(vermeintliche)Wichtigkeithervorheben.⇨Ton17.1920ff. \20.dicke(große)Tönespucken=starkprahlen;mehrscheinenwollenalssein.Vgl⇨Bogen11.1910ff,schül,studundsold. \21.derTonstimmt=diezumGewinnendesSpielsnotwendigePunktzahlisterreicht.DerSpielerklopftscherzhaftmitdemPäckchenseinerSticheaufdieTischkanteundhältdieKartenhorchendansOhrwieeineStimmgabel.Kartenspielerspr.1910ff.\22.dieTöneverlieren=verstummen;sprachlossein.⇨Ton7.1890ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.